Psychologisch geführte Therapie

Durch meine Arbeit als Heilpraktikern, Homöopathin und Yoga & Atem-Therapeutin habe ich meinen Schwerpunkt der Praxistätigkeit vor allem im psychischen Bereich. Es gibt unterschiedliche Werkzeuge und Methoden um seelische Belastungen zu mindern und schliesslich aufzulösen um gesund zu werden. In Gesprächen und Körper- und Atemübungen und der Achtsamkeit - alles Teile des Yoga - können seelische Belastungen auf leichte und spielerische Weise vertrauensvoll und sanft gelöst werden.

Mit Yoga psychische & seelische Belastungen auflösen

Das stille Wasser eines Teiches spiegelt die Schönheit seiner Umgebung.
Wenn der Geist ganz ruhig ist, spiegelt er die Schönheit des Selbst.“

 

"Yoga ist der Zustand, in dem die Bewegungen des Geistes zur Ruhe kommen."

                                              Text aus dem Yogasutra 1.2

Unsere Erlebnisse, darunter auch traumatische Erlebnisse, speichern sich nicht nur in unserem Gedächtnis, unserem Geist ab, sondern auch in unserem Körper. Wir merken das nicht bewusst und können auch nicht bewusst diese "Speicherplätze" auflösen. So kann es während einer Körper-Behandlung oder einer Yogastunde dazu kommen, dass sich "Dinge" lösen. Vielleicht fühlen wir uns plötzlich leicht und friedlich, vielleicht auch traurig und Tränen fliessen oder wir fühlen uns stark und kraftvoll.

Wenn wir Anspannungen im Körper lösen, lösen sich auch Anspannungen im Geist.

Lösen wir Anspannungen im Geist, lösen sich auch Anspannungen im Körper.

Alles hängt zusammen, wir sind Körper, Geist und Seele.

Wenn wir in allen Bereichen gut versorgt sind, dann sind wir im Gleichgewicht, fühlen uns in unserer Mitte und mit allen anderen verbunden - und nicht getrennt von anderen.

 

Wenn wir uns entscheiden, diese Spannungen oder Erlebnisse aufzulösen, so versuchen wir das meist auf dem kognitiven Weg – über unser Denken. Das bedeutet, wir sprechen über unser Erlebtes und Innerstes, anstatt es zu fühlen.

Meist liegt genau da der Haken: in unserem Leben sind wir die meiste Zeit im Denken und nicht im Fühlen.

Wir wissen meist gar nicht darüber Bescheid, wie wir uns wirklich fühlen. Oder wo wir uns gut fühlen und wo wir uns schlecht fühlen. Meist registrieren wir erst unseren Körper und nehmen ihn ernster, wenn wir Schmerzen bekommen. Genau diesen Zwischenbereich Wahrzunehmen ist erlernbar.

Den Körper zu bewegen und den Atem als Hilfsmittel oder Ankerpunkt zu nehmen, kann oft viel zielführender für ein Vorankommen auf unserem Weg zum Gesundwerden sein, als über alles nachzudenken und Dinge zu bewerten.

 

Der Geist  – sprich unsere Gedanken –  wird oft mit "Affen" verglichen, die mit uns spielen wollen.

Diese "Affen" versuchen uns von den eigentlichen Dingen, aber vor allem von uns selber abzulenken.

Wenn dies über einen langen Zeitraum geschieht, kann es zu Gedankenspiralen, Grübeln, Schlaflosigkeit, Depression oder anderen seelischen Erkrankungen kommen.

Der Körper wiederum kann auf diese geistigen Spannungen mit körperlicher Anspannung und Blockaden reagieren. Vielleicht wird durch diese Last auch der Schultergürtel hart, vielleicht antwortet der Rücken mit Schmerzen oder es kommt in ganz anderen Bereichen des Körpers zu Härte und Ungleichgewicht.

 

Der Atem wird flach und unregelmäßig, wenn wir gestresst sind oder uns unwohl fühlen,

dadurch werden wir weniger kraftvoll, unruhig und unser Lebensmut sinkt.

So ist der Körper untrennbar mit dem Geist und dem Atem verbunden – gerät ein Teil aus dem Gleichgewicht, so verlieren wir unsere innere Mitte und eigentlich uns selbst.

 

Körper, Atem & Gedanken

Yoga, Achtsamkeintstraining, Meditation wirken auf 3 Ebenen

– Auf den Körper, auf den Atem und den Geist (unser Denken).

Um Yoga zu praktizieren müssen wir nicht sportlich und schlank sein, Yoga kennt keine Idealbilder von Menschen und keinen Konkurrenzkampf oder Druck. Alles darf zu seiner Zeit da sein oder kommen.

Es gibt nichts, das wir falsch machen können – alles geschieht frei von Bewertung.

Dadurch können wir uns mit der Zeit immer freier und "richtiger" fühlen und uns mit Leichtigkeit füllen.

Je freier und besser wir uns fühlen, desto mehr Freude und Lachen können wir in unser Leben lassen.

Egal unter welcher seelischen Erkrankung wir leiden, durch Yoga können wir einen positiven Weg aus unserer Situation finden und in unsere Mitte kommen.

Es reichen oft schon 5 bis 20 Minuten 3  mal pro Woche, die wir uns und unserem Körper und Atem widmen.

Auch ein achtsamer Spaziergang in der Natur kann diese Wirkung haben und in ein Yoga-Programm integriert werden. Je nachdem, welche Bedürfnisse und Möglichkeiten sich bei jedem Einzelnen zeigen.

Mit dem "richtigen" Atem wird unser Körper und vor allem auch unser Geist ruhiger – und wie zahlreiche Studien belegen – auch unser Herzschlag, die Herzratenvariabilität. Je ruhiger unser Herz schlägt, desto besser können wir unser System versorgen - Krankheiten können auf diese Weise verschwinden.

Atmen wir flach und schnell, ist unser Körper oder unser Geist gestresst - oder Körper und Geist zeigen ihre Überforderung und Unruhe gleichermaßen auf diese Weise.

So können wir relativ einfach messen, wie wir uns wirklich fühlen. Auch wenn wir meinen entspannt zu sein, kann unser Atem Aufschluss darüber geben, wie es in unserem Inneren tatsächlich aussieht.

Aus diesem Grund sind Übungen mit unserem Atem ein wichtiger Bestandteil jeder Therapie.

 

Die therapeutische Behandlung & Begleitung

In einem ausführlichen Anamnesegespräch versuche ich die Schwerpunkte (Themen) meines Klienten herauszufinden. Es werden kleine Körper- und/oder Atemübungen gezeigt, die zu Anfang in den Alltag integriert werden können. Dazu nehme ich Rücksicht auf die zeitlichen und körperlichen Möglichkeiten meines Klienten. In mindestens zwei weiteren Gesprächs-Terminen werden dann weitere Körperübungen und Bewegungsabfolgen in das Programm integriert.

Ein individuell zugeschnittenes Programm von Bewegung, Atem, Achtsamkeit, Meditation wird von mir schriftlich an die Hand gegeben und soll/kann dann Zuhause in den Alltag integriert werden.

Da der Weg zur Heilung ein Prozess ist, braucht es auch Zeit und Übung, die unser Körper und Geist immer individuell vorgeben, mit dem Ziel und Fokus sich immer gesunder, positiver und kraftvoller zu fühlen.

Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden auf diese Weise nach und nach sichtbar gemacht, aufgebaut und gestärkt.

Es ist aber auch möglich in einem Gespräch mit Hilfsmitteln zu Lösungen bei Problemen oder Lebensthemen gemeinsam zu finden. Die Arbeit auf dem Systembrett oder mit Stift und Papier kann dabei gute Hilfe leisten.

 

Psychotherapie bei welchen Beschwerden?

Im Prinzip gilt, dass Yoga bei allen körperlichen und seelischen Beschwerden seine Wirkung zeigt.

Begleitend zu einer psychotherapeutische Behandlung beim psycholog. Psychotherapeuten kann Yoga sehr gut eingesetzt werden oder wenn von Ärzten die Diagnose "austherapiert oder untherapierbar" getroffen wurde. Ich arbeite mit dem, was da ist und versuche daraus die geeignete Therapie zu erarbeiten.

 

Bei folgenden seelischen Belastungen kann die Therapie in Frage kommen:

  • Gedankenschleifen, Grübeln, mental nicht zur Ruhe kommen können
  • Traumatisierung, seelischer Schock, posstraumatisches Belastungssyndrom
  • Unruhiger, ungleichmäßiger Atem und/oder Herzrythmus, Herzrythmusstörungen
  • Burn Out, sich ausgebrannt oder überfordert fühlen durch z. B. Arbeit, Familie, Partner
  • Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
  • Nervosität, nervliche Überbelastung, körperliche und geistige Unruhe
  • Panikattacken, Angststörungen
  • depressive Verstimmung, Depression, Manie
  • Essstörungen, Bulimie, Anorexie, Über- und Untergewicht
  • Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • zu wenig Selbstbewusstsein, schlechtes Selbstwertgefühl
  • negative Gewohnheitsmuster, die sich immer wieder wiederholen
  • Suchtverhalten, Alkohl- und Drogenmißbrauch
  • Selbsthass, Selbstzerstörung, Suizidneigung

und sonstigen seelischen und geistigen Erkrankungen

Kosten und Termine

Um erfolgreich arbeiten zu können, biete ich die psychologische Therapie als "Paket" an.

 

Dazu gehören 3 Gesprächstermine in meiner Praxis, von jeweils 1,5 Stunden, zum Preis von 250,-

oder 5 Gesprächstermine in meiner Praxis, von jeweils 1,5 Stunden, zum Preis von 400,-

 

In den Terminen wird eine Anamnese erstellt, Gespräche geführt, Yogaübungen,

Körper- und Atemübungen gezeigt und als Programm für Zuhause mitgegeben.

In der Regel sind die gemeinsamen Treffen im Abstand von 2 Wochen sinnvoll.

In diesem gesamten Zeitraum ergeben sich erfahrungsgemäß schon gute Fortschritte.

 

Ein einzelner Termin - im psychologischen Gespräch - kostet dann 70,-/Stunde

Ein einzelner Termin - im psychologischen Gespräch - kostet dann 90,- / 1, 5 Stunden.

 

Termine vergebe ich telefonisch oder per E-Mail.

Tel.: 04351 / 880 24 13 oder 0170 / 9344205. E-Mail: tine.gabriel@t-online.de

 

Auf soziale Umstände kann ich gerne im Einzelfall Rücksicht nehmen.

Druckversion | Sitemap
© Tine Gabriel, Heilpraktikerin und Yoga-Therapeutin, Psychotherapie

Anrufen

E-Mail

Anfahrt